Als ich gestern ein wenig provokant auf Facebook gefragt hatte, ob es einen fränkischen Zoigl aus einer gewerblichen Brauerei überhaupt geben könne, habe ich eine kleine Diskussion ausgelöst. Wenn man über Bier diskutiert oder gar streitet, vor allem aber redet, dann bringt es das Thema Biervielfalt im Land manchmal vielleicht auch nur einen bescheidenen Schritt […]
Schlossbrauerei Stelzer/Fattigau: Zoigl Bier (Nr. ...
Dass man im „Vielvölkerstaat“ Bayern ab und an gestritten wird, ist nichts Neues. Franken gegen Altbayern ist da so ein – auch von mir – immer wieder aufgewärmtes Thema. Und innerhalb dieses Konflikts gibt es die „Hassliebe“ zwischen den Franken und den Oberpfälzern. Die wird ja unter anderem jedes Jahr beim Auftritt der Altneihauser Feuerwehrkapell’n […]
Brauerei Zenglein/Oberschleichach: Zwickelbier (Nr...
Zu den „Grundkompetenzen“ fränkischer Brauer gehören ja die Kellerbiere: Meist braune bzw. bernsteinfarbene, unfiltrierte Lagerbiere, gerne auch mal niedrig gespundet. Sowas findet man in Franken mehr als nur häufig. Kellerbiere werden häufig mit einer zweiten Biersorte in einen Topf geworfen: den Zwickelbieren. Auch die sind in der Regel unfiltriert, handelt es sich doch dabei streng […]
Brauerei Enzensteiner/Enzenreuth: Weißbier (Nr. 17
Welches Weizen nehme ich denn heute? Wie wäre es mit einem Weizen, ähm Weißbier, der Brauerei Enzensteiner aus Enzenreuth bei Schnaittach. Die Brauerei Enzensteiner hat eigentlich ein recht interessantes Sportiment: Neben den Klassikern, zu denen ein Weißbier oder ein helles Landbier gehören, gibt es auch ein paar Spezialbiere wie ein Emmerbier oder ein Schwarzhaferbier. An […]
Brauerei Hübner/Steinfeld: Jubiläumsbier (Nr. 1772
Gehen wir mal von einem Festival-Bier zu einem Festbier, genauer gesagt zu einem Jubiläumsbier. Stadtjubiläen sind ja immer ein willkommener Anlass, um ein Festbier aufzulegen. So auch beim „Otto in Staafeld“, der Brauerei Hübner in Steinfeld. Nun gibt es mit Christkindla, Osterhäsla und Kirchweihbier ja schon ein Festbier, das man auch als 950 Jahre-Steinfeld Festbier […]
Hecht Bräu/Zimmern: Pappenheimer/Landbier Hell (Nr
Sommerzeit ist ja nicht nur Kerwa-Zeit, Sommerzeit ist auch Festival-Zeit. Ich bin ja früher – als ich noch jung war – gerne mal auf dem einen oder anderen Open-Air-Konzert gewesen. Und bei jedem Konzert stellte sich die Bier-Frage. Denn so gut die Bands auch waren, so mies war in der Regel die Versorgung mit Bier. […]
Felsenbräu Gloßner/Thalmannsfeld: Kirchweih Bier (
Was bei meinem Blog, wenn ich so zurückschaue, auch ein wenig zu kurz kommt, sind spezielle Kerwa- oder Kirchweihbiere. Die eine oder andere Brauerei braut ja speziell zur Kerwa ein eigenes Bier – sei es in größeren oder kleineren Mengen, nur vom Fass oder auch in Flaschen. So wie die Felsenbräu Gloßner aus Thalmannsfeld. Die […]
Jura Bräu/Pegnitz: Flinderer (Nr. 1769)
Heute gibt es mal wieder ein „Spezial-Bier“ – und mit ihr eine besondere Biertradition: der Flinderer! Dabei handelt es sich um eine Pegnitzer Biertradition, die auf eine Übereinkunft aus dem Jahr 1728 zurückgeht, wie man auf der Homepage der Stadt Pegnitz lesen kann. Während die Pegnitzer Brauer im Winter ungehindert ihr Bier ausschenken durften, gabe […]
Brauerei Wernsdörfer/Schönbrunn: Landbier (Nr. 176
Ich bleibe mal bei dem Thema „Lohnbrauen“ und Biermarken für die eigene Gastronomie. Wandert man zum Beispiel durch den netten Ort Schönbrunn im Steigerwald, findet man dort zwei „Brauereien“, die beide eines gemeinsam haben: Sie brauen nicht mehr selbst. Die Brauerei Bähr hatte leider gerade Betriebsurlaub, als ich da war, also schaute ich kurz bei […]