Reden wir mal über die Wertigkeit von Bier. Denn in Zeiten, in denen Bier häufig als Aktionsware verramscht wird, wäre es an der Zeit, dass handwerkliche Braukunst wieder mehr geschätzt wird. Schaut man sich zum Beispiel das Heller Zwickl aus Herzogenaurach an, dann macht es in der 0,33er Flasche richtig was her. Ich meine, das […]
Klosterbrauerei Weißenohe/Weißenohe: Red Monkey (N
Leute, macht das bitte NIEMALS! Also das, was ich gestern Abend gemacht habe. Trinkt nicht einfach nur so nebenbei ein interessantes Bier! Macht das echt niemals! Eure ganze Aufmerksamkeit sollte immer dem Bier gelten, nicht dem Drumherum oder gar den Personen, mit denen ihr das Bier trinkt. Ich würde ja gerne mildernde Umstände für mich […]
New Beer Generation/Nürnberg: IPA (Nr 1713)
Schauen wir mal für einen kurzen Moment „über den großen Teich“ in die USA. Im 19. Jahrhundert hatten deutschstämmige Einwanderer beinahe so etwas wie ein „Monopol“ bei den Brauereien. Deutsche gründeten viele auch heute noch bestehende Großbrauereien – Wikipedia listet da z. B. Yuengling (Pottsville, Pennsylvania, 1829), Anheuser-Busch (St. Louis, 1852), Joseph Schlitz Brewing Company (Milwaukee, […]
Privatbrauerei Metzler/Dingsleben: Edel-Pils (Nr. ...
Gestern hatte ich ja über ein „einfaches Helles“ geschrieben und erhielt diesbezüglich zwei interessante Kommentare. Der eine besagte, dass es kaum einen langweiligereen Bierstil als ein Helles gäbe. Der andere ging in die gegeteilige Richtung. Ein richtig gutes Helles zu brauen, sei vielmehr eine Kunst. Nun gilt das fürs Helle genauso wie für einen anderen […]
Brauerei Lang/Schönbrunn: Hell (Nr. 1711)
Zu den unergründlichen Mysterien des deutschen Biermarktes gehört das gerade vorherrschende Paradoxon, dass auf der einen Seite die halbe Bierwelt über Craftbiere spricht, während auf der anderen Seite milde Helle boomen. Wo es also den einen nicht hopfig genug sein kann, greifen die anderen nach genau den Bieren, die „kaum einen Hopfen gesehen haben“. Das […]
Brauerei Hönicka/Wunsiedel: Weißbier (Nr. 1710)
Es gibt Sachen, die weiß jeder, auch wenn er sie nicht versteht. E=mc² zum Beispiel. Versteht keiner, kann aber jeder runterbeten. So eine Gleichung könnte man auch fürs Bier aufstellen. Eine davon könnte (stark verkürzt, ich weiß) so lauten: Schaum = Kohlensäure x Eiweiß x Gerbstoffe Ich komme auf die Sache mit dem Schaum nur, […]
Brauerei Nothhaft/Marktredwitz: Rawetzer Weißbier
Schaut man sich die Woche mal an, waren ein paar Biere mit interessanten Geschichten dabei. Dass man allerdings nicht über jedes Bier eine interessante Geschichte schreiben kann, ist aber auch klar. Über das Rawetzer Weißbier leicht zum Beispiel lässt sich nicht viel schreiben. Es ist ein honigfarbenes, leichtes Weizen mit 3 % Alkohol. Vom […]
Gemeinschaftsbrauerei Roßfeld/Roßfeld: Original Ro
Wir Franken sind schon ein komisches „Völkla“. Da sitzen wir in der Region mit der größten Brauereidichte der Welt, in der es eine Biervielfalt gibt, die wirklich überall ihresgleichen sucht, und was machen wir? Wir brauen unser Bier selber! Denn neben der ausgedehnten Brauereilandschaft gibt es auch noch eine sehr aktive Hausbrauer- und Kommunbräuszene. In […]
Rhönpiraten/Ostheim v.d. Rhön: Kellerbier (Nr. 170
Ich weiß nicht so recht, ob ich mit dem Gedanken richtig liege, aber mir fällt da was auf: Wenn früher eine Brauerei geschlossen oder an eine größere Brauerei/einen Brauereikonzern verkauft wurde, war eben Schluss. Bestenfalls wurde das Bier als Marke weitergeführt. Aber heute begeben sich Brauer nicht so einfach „in den Ruhestand“ oder wie es […]