So, ab jetzt – naja, eigentlich schon seit zwei Tagen, aber ab jetzt offiziell – beginnt für mich die Weihnachtszeit, was beim Bier des Tages bedeutet, dass ich von heute an – also eigentlich schon seit zwei Tagen – nur noch über Weihnachts-, Winter- und Festbiere schreibe. Und natürlich über Böcke!!! Den Anfang macht heute […]
“Brauerei” Gleisdreieck/(Hausbräu aus) Bamberg: Bo
Heute wird’s wieder mal ein wenig schwieriger für mich. Schließlich schreibe ich heute wieder mal über ein selbstgebrautes Bier. Und wie das so mit „Vätern“ ist, sie sind halt stolz auf ihre Kinder. Da macht unser heller Bock keine Ausnahme. Ich versuche trotzdem mal so „neutral“ zu sein, wie es eben geht. Immerhin habe ich […]
Brauerei Meusel/Dreuschendorf: Martinibock (Nr. 14...
Hatte ich zu Martini noch beklagt, dass es kein spezielles Martins-Starkbier gäbe? Dabei gibt es tatsächlich so einen Martinibock, nämlich von der Brauerei Meusel aus Dreuschendorf. Das hätteich mir ja gleich denken können. Schließlich gibt es gefühlt keine „Marktnische“ im „Dreuschendorfer Umland„, für die man bei der Meusel Bräu nicht auch das passende Bier braut. […]
Hochholzer Brauhaus/Hochholz: Museums-Bier (Nr. 14...
Gestern hatte ich ja ein wenig beschrieben, wie sich unser Geschmack beeinflussen lässt. Seien es Erwartungen, Vorinformationen oder veränderte Gemütszustände – alles das kann die Geschmackswahrnehmung verändern. Also wäre es eigentlich nur logisch, Biere „blind“ zu verkosten. Also ohne zu wissen, was man im Glas hat. Und am besten nimmt man nicht mal ein Glas, […]
Brauerei Meusel/Dreuschendorf: Sommerbier (Nr. 146...
Es gibt unzählige Faktoren, die unsers ensorisches Empfinden beeinflussen können. Wissenschaftlich spricht man dann unter anderem von „kognitiven Einflüssen auf sensorisches Erleben“. Dabei geht es zum Beispiel darum, wie sehr unser Geschmacksempfinden durch den Namen eines Produkts beeinflusst wird. Kurz gesagt: Vom Namen eines Produkts beeinflusst kann man Aromen schmecken, die gar nicht im Produkt […]
Bayer Bräu/Rothenfels (gebraut in Arnstein): Kelle
Bei meinem Referat beim 3. Bamberger Biersymposium hatte ich unter anderem eine kleine – und wahrscheinlich auch unvollständige – Auflistungen der Brauereischließungen der letzten Jahre gezeigt. Auffällig bei solchen Listen ist, dass zwar die einzelnen Brauereien nicht mehr brauen, es die Marken aber sehr wohl noch gibt. Nehmen wir zum Beispiel mal die Bayer Bräu […]
Braukunst Hertrich/Hausbräu aus Mittelfranken: Red
Das Schöne am 3. Bamberger Biersymposium war – und da waren sich wohl alle Teilnehmer einig –, dass sich ein Wochenende lang vom Hausbrauer bis zum Biersommelier, vom Braumeister bis zum Bierbegeisterten auf Augenhöhe über alles unterhalten können, was irgendwie mit Bier zu tun hat. Und natürlich, dass man die interessantesten (und manchmal auch die […]
Hausbrauerei Altstadthof/Nürnberg: Rote Weisse (Nr
Gestern habe ich beim 3. Bamberger Biersymposium ein Referat über die Bierregion Franken im Wandel gehalten. Es ging unter anderem darum, welche Bierstile im Moment von welchen Brauereien als Trend angesehen werden. Wobei ich die Gasthausbrauereien erst mal außen vor gelassen hatte, denn über Bier in der Gatsronomie hatten wir tags zuvor schon Interessantes gehört. […]
Brauerei Kitzmann/Erlangen: Bayerisch Märzen (Nr.
Ichh abe ja schon häufiger geschrieben, dass auf dem Biermarkt so eine Art „Bajuwarismus“ grassiert. Dank dem Boom von Brauereien wie Augustiner oder Tegernseer (und was es da noch alles gibt), verkaufen sich traditionelle und auf traditionell getrimmte „Bayerische Helle“ im Moment einfach besser. Und nicht nur die. Glaubt man der einen oder anderen Werbeagentur […]