Schaut man sich in der Brauereilandschaft Frankens um, dann fallen zwei Dinge auf: Es gibt viele sehr alte Brauereien, deren Tradition über vier oder mehr Jahrhunderte reicht. Es gibt aber auch viele Brauereien aus dem 19. Jahrhundert. Dabei handelt es sich nicht selten um aufgelöste Klosterbrauereien. Als nämlich die Bayern die fränkischen Kleinstaaten besetzten, haben […]
Brauerei Friedel/Zentbechhofen: Märzen (Nr. 62)
Im Märzen der Bauer die Rösser anspannt – dann fährt er zum Friedel weit über das Land – da lädt er dann Flaschen und Krüge und´s Fass – beim Friedel, da gibt es ein märziges Nass! Oder so ähnlich. Das Märzen vom Friedel in Zenzbechhofen hat farbliche ein helles Goldbraun und seine Schaumkrone fällt zwar […]
Klosterbrauerei Weißenohe: Kloster-Sud (Nr. 61)
Denkt man an Klöster und Bier, dann fallen einem natürlich als erstes die berühmten “Bierklöster” mit den ebenso berühmten “Klosterbieren” ein: Andechs, Weltenburg und Weihenstephan. Das letzteres gar kein Kloster mehr hat, fällt dabei geflissentlich unter den Tisch. Kaum einer denkt dabei aber an Weißenohe … Weißenohe? Nie gehört. Wo das ist? Im Landkreis Forchheim, […]
Karmeliter Bräu/Salz: Klostertrunk (Nr. 60)
So, jetzt ist sie da, die Fastenzeit. Die ideale Zeit, um sich die Fastenregeln mal anzusehen. Die Fastenzeit sind die 40 Tage zwischen dem Aschermittwoch und der nächtlichen Vigil zur Osterfest. Seit der Synode von Benevent (1091) sind die Sonntage vom Fastengebot ausgenommen. Und dann gibt es ja noch den alten Grundsatz “Liquidum non […]
Staffelberg Bräu/Loffeld: Alkoholfrei (Nr. 59)
Am Aschermittwoch … ist alles vorbei … Nein, kein Sorge, ich singe jetzt nicht. Aber am Aschermittwoch ist für viele nicht einfach nur der Fasching vorbei – vele stellen sich die Frage, worauf sie jetzt in der Fastenzeit verzichten wollen. Die Klassiker sind ja Schokolade/Süßigkeiten, Fleisch und Alkohol. Ich weiß gar nicht, wie oft […]
Brauerei Höhn/Memmelsdorf: Görchla (Nr. 58)
Jetzt also auf zum Endspurt: Für die Einen heißt das, noch schnell alles herumstehende Bier vor der Fastenzeit zu vernichten – für die Anderen, sich noch einmal schnell mit einem Vorrat an mobil genießbaren Biermengen einzudecken, Schließlich gilt es ja noch das eine oder andere Faschingsevent zu durchfeiern. Und schon stellt sich die Frage: Wie […]
Brauerei Wagner/Merkendorf: Lagerbier ungespundet ...
Rosenmontag, … überall toben die Narren auf den Straßen. Wer Faschingsmuffel ist, muss nur noch heute und morgen durchhalten. Wer Faschingsnarr ist, dreht jetzt erst richtig auf, nur noch heute und morgen Party. Die Rosenmontagsbälle häufen sich auch im Fränkischen. Man kann nirgendwohin fahren, ohne auf Schilder am Straßenrand zu treffen: Rosenmontag Faschingsball im Gemeindeheim! […]
brauerei Sonne/Bischberg: Sonnen Weisse (Nr. 56)
Mal wieder ein Sonntag Morgen und das bedeutet dann mal wieder der Versuch eines Frühschoppens. In den Zeiten, als man nur für sich selbst verantwortlich war, war das kein großes Problem. Man traf sich am Morgen hier oder da, redete und trank ein oder zwei Weißbiere – ganz so, wie man es von den Altvorderen […]
Brauerei Hübner/Steinfeld: Vollbier (Nr. 55)
Tusch! Umbääää, … Umbääääh! … Umbääääh! Fosnacht, Fasching, Karneval – den meisten hier ist des egal, weil kannä dann an Frohsinn griechdd, wenn Konfeddi nei sein Seidla fliechdd! A Deggäla, des bräuchdd mer dann, des was mä ohm drauf leng kann. Oder a Bier des was scho aus der Flaschn dringgn koo. So, genug der […]