Zu den unfiltrierten untergärigen Bieren gehört neben dem Keller-, Zwickl- und Kräusen-Bier auch der oder das so genannte Zoigl. Zoigl??? Da dreht es selbst dem biererfahrenen Franken schon mal die Fragezeichen raus. Was ist ein Zoigl? Zoigl ist eine Biersorte, die eigentlich aus dem benachbarten Ausland – sprich der Oberpfalz – kommt. Weil aber Ostoberfranken […]
Martinsbräu/Marktheidenfeld: Zwickl (Nr. 175)
In der Reihe der (relativ) hellen, untergärigen und vor allem unfiltrierten Biere gibt es neben dem Kräusen und dem Keller auch noch das Zwick’l und vor allem in der Oberpfalz noch das Zoigel. Ein Zwick’l-Bier ist eigentlich das „Probierbier“, das der Braumeister vor dem Filter am Zwick’l-Hahn zum Verkosten „abzwickt“. Heute meint es zumeist ein […]
Heller Trum Bräu/Bamberg: Kräusen (Nr. 174)
Da habe ich neulich noch geschrieben, das Kräusen sei eine seltene Bierart. Und prompt gibt’s vom Schlenkerla in Bamberg auch eines. Entweder werden da im Gegensatz zu früher einfach mehr Sorten als das Märzen, das Lager und das Weizen gebraut, oder mir fielen Fastenbier und Kräusen nur nicht auf, weil ich ja Spezi-Trinker bin. Und […]
Brauhaus am Kreuzberg/Hallerndorf: Pilgertrunk (Nr...
Ein anderes interessantes Schmankerl vom Fränkischen Bierfest in Nürnberg ist der Pilgertrunk vom Brauhaus auf dem Kreuzberg. Das ist gleich in mehrerlei Hinsicht etwas Besonderes: Zum einen wurde es unter tatkräftiger Mithilfe vom ansässigen Bürgermeister und Pfarrer eingebraut und von letzterem auch gesegnet. Dadurch schmeckt das Bier aber nicht anders als ein anderes Bier auch. […]
Brauerei Prechtel/Uehlfeld: Brunnenlump (Nr. 172)
Auf dem Fränkischen Bierfest fiel mir unlängst ein rot-blondes Leckerchen in die Hände: Der Brunnen-Lump von der Brauerei Prechtel in Uehlfeld. Das ist so ein Bier, mit dem man es durchaus aushalten kann. Mild im Antrunk, malzig und mit Restsűße in der Mitte und nur leicht gehopft. Sauber, sűffig, so, wie ich es mag. Ich […]
Brauerei Faust/Miltenberg: Kräusen (Nr. 171)
Heute mal ein Bier mit einer recht untypischen Gattung: Das Faust Kräusen. Kräusen nennt der Brauer das Bier während der Gärung, wenn es so vor sich hin blubbert und die typische krause Hefeschicht oben bildet. Von diesem „Jungbier“ kann man nun einen Teil abzwacken und schon fertig vergorenem Bier zuführen. Denn im fertigen Bier im […]
Ambräusianum/Bamberg: Hell (Nr. 170)
Am Mittwoch hatte ich mich doch über die „Fränkische Hausbrauerei Goldene Gans“ in Würzburg ausgelassen und zugegeben auch aufgeregt. Dabei ist das Konzept einer“Gasthausbrauerei“ der Biertrend schlechthin. Während die Anzahl der großen Brauereien in Bayern recht stabil bleibt, nimmt die Zahl der Mittelstandsbetriebe mittlerer Größe eher ab. Dass bei sinkendem Bierkonsum die Zahl der Brauereien […]
Klosterbrauerei Weißenohe/Weißenohe: Altfränkisch
Hach, was für ein schöner Morgen. Man möchte schon von früh an die ganze Zeit „Ein Haus voll Glorie schauet …“ schmettern. Ja, wegen der Fronleichnamsprozession. Ich geb’s ja zu, die mag ich, schon immer. Es gibt nix katholischeres als Fronleichnam: Früh aufstehen; alles, was nicht niet- und nagelfest ist, aus der Kirche raus und […]
Hausbrauerei Goldene Gans/Würzburg: Helles Vollbie
Franken ist ja das Bierland schlechthin. Das ist so, das weiß man und das wird so mancher Fremdenverkehrsbund nimmer müde zu betonen. Geht man so durch die Straßen, reiht sich Gasthaus an Gasthaus, Kneipe an Kneipe und Brauerei an Brauerei. Vier Kneipen, 8 verschiedene Biersorten, so möchte man meinen. Für das zentrale Ober- und Mittelfranken, […]