Wenn man über die fränkische Biervielfalt redet, dann muss man einen Biertyp erwähnen, der sozusagen als urfränkisch gilt. Nun ja, speziell als ur-bambergerisch, auch wenn es nicht nur in Bamberg gebraut wird: Das Rauchbier. Rauchbier = Bamberg und Bamberg = Rauchbier, so lautet einfach gesagt die Gleichung. Kein Wunder also, wenn das beste Rauchbier aus […]
Schanzenbräu/Nürnberg: Rotbier (Nr. 280)
Eine Form dem Brauereisterben ein (kleines) Schnippchen zu schlagen, ist das sogenannte „contract brewing“. Unter diesem Begriff versteht man das frühere Lohnbrauverfahren. Wenn sich für eine zumeist kleine Brauerei die eigene Bierherstellung nicht mehr lohnt, weil Maschinen modernisiert werden müssten oder behördliche Auflagen zu große Investitionen erfordern würden, beauftragt sie iene andere meist größere Brauerei […]
Rötter/Gerolfing: Rötter Privat (Nr. 279)
Eine Form dem Brauereisterben ein (kleines) Schnippchen zu schlagen, ist das sogenannte „contract brewing“. Unter diesem Begriff versteht man das frühere Lohnbrauverfahren. Wenn sich für eine zumeist kleine Brauerei die eigene Bierherstellung nicht mehr lohnt, weil Maschinen modernisiert werden müssten oder behördliche Auflagen zu große Investitionen erfordern würden, beauftragt sie iene andere meist größere Brauerei […]
Hausbrauerei Reichert: Uetzinger Metzgerbräu Lager
Neulich mal wieder an einem ansonsten netten Abend: „Du midd deim Brauereischderrm immä.“ „Des is nedd mei Brauereischderm! Ich ko doch nix däfüä, wenn die Leud wengä Bier saufm.“ „Abbä du schräbbsdd immä drübä.“ „Abbä ich bin nedd schuld. Ich bemüh mich ja. Ich dringg doch scho, was gehd. Abbä meä gehd hald echd nedd.“ […]
Ahornberger Landbier/Ahornberg: Ahornberger Landbi...
Insolvenz-Geschichten Teil 2: Im Mai dieses Jahres las ich eine Nachricht, die mich ein wenig schockiert hatte. Die Ahornberger Landbierbrauerei Stößner aus Ahornberg/Konradsreuth hatte Insolvenz angemeldet. Die Nachricht traf mich mehr, als das spätere Aus der Jahns-Bräu, weil ich das Ahornberger Landbier als ziemlich süffig in Erinnerung hatte. Außerdem waren die urig-bauchigen Bügelverschluss-Flaschen mit dem […]
Brauerei Christoph Jahn/Ludwigsstadt: Christoph’s
Die Nachricht ist eigentlich nicht neu und ging schon Anfang September durch die Presse: Die Jahns Bräu in Ludwigsstadt muss endgültig schließen. Fast genau ein Jahr, nachdem schon mal ein Insolvenzantrag gestellt wurde, ist der Ofen, bzw. der Sudkessel, in Frankens hohem Norden endgültig aus. Der Grund war – neben der zu kurzfristig angelegten Finanzierung […]
Kauzen Bräu/Ochsenfurt: Käuzle (Nr. 275)
Ab und an, wenn mich so ein wenig die Nostalgie packt, bewege ich mich mal wieder in die Stadt und besuche in Bamberg das Gelände der Universität in der Innenstadt. Da habe ich als Student prägende Jahre erlebt. Und auch, wenn es da mittlerweile dank neuer Bibliotheken usw. ein wneig anders aussieht, ist es doch […]
Kulmbacher Kommunbräu/Kulmbach: Hell (Nr. 274)
Gestern hatte ich’s ja schon von den speziellen 1 oder 2 Liter-Flaschen, die man bei einigen Brauereien bekommt und die man dann dazu nutzen kann, sich Bier bei anderen Brauereien frisch zapfen zu lassen. Wobei man immer bedenken sollte, dass man das Bier dann innerhalb der nächsten 2 Tage trinken sollte. Und es versteht sich […]
Brauerei Reblitz/Nedensdorf: Dunkles Landbier (Nr....
Mit dem Bier ist es ja wie mit der Politik, dem Fußball oder der Wirtschaft. Jeder hat dazu eine Meinung und die meisten nicht nur eine, sondern auch eine ganz besonders gefestigte und unverrückbare. Da scheint Deutschland aus 82 Millionen Experten zu bestehen, die alle für sich alleine Recht haben und alle anderen eben nicht. […]