Zum Hauptinhalt springen

Hecht Bräu/Zimmern: Red Taurus (Nr. 1798)

Hecht Bräu/Zimmern: Red Taurus (Nr. 1798)

Reden wir mal über Lieblingsbrauereien. Da habe ich genauso welche, wie ihr welche habt, und immer wieder kommen neue hinzu. Wenn ich irgendwo vorbeikomme, wo ich die Biere geil und den Brauer interessant finde, da kann ich mich spontan in eine Brauerei „verlieben“. Wie letzthin erst bei der Hecht Bräu in Zimmern geschehen. Da hatten […]

Brauhaus am Kreuzberg/Hallerndorf: Rotbier (Nr. 17...

Ich bleibe mal ein wenig beim „Pilgerbier-Thema“ – und von der hochbarocken Basilika in Gössweinstein rüber zum kleinen Kirchlein auf dem Kreuzberg. Nicht dem in der Rhön, sondern dem bei Hallerndorf. Dort stehen hinter dem mittelalterlichen Kirchlein ja gleich drei Bierkeller, um den Pilgerstrom zu verköstigen. Wobei der Pilgerstrom heutzutage eher der weltlichen Genüsse wegen […]

Brauerei Held/Oberailsfeld: Gössweinsteiner Wallfa

Ich sollte eine neue Kategorie von Bieren aufmachen: die Pilgerbiere. Wie, die kennt ihr nicht? Dabei sind Pilgerbiere doch eine der ältesten Biersorten überhaupt. Schon immer wurden Pilger am Ziel ihrer Bemühungen mit Gerstensaft verköstigt und gestärkt. Kein Kloster, das nicht eine (oder mehrere) Brauereien beherbergte. Der berühmte St. Gallener Klosterplan zeigte insgesamt drei Brauereien: […]

Brauerei Hufeisen/Pottenstein: Pottenstein’s Premi

Gestern hatte ich ja darüber philosophiert, wie es auf dem heimischen Markt in Sachen Vielfalt aussieht. Immer mehr Brauereien bieten immer mehr Sorten an, was natürlich die Vielfalt auf dem Biermarkt erhöht. Allerdings muss man einschränkend sagen, dass sich die einzelnen Sorten – Pils zum Beispiel – immer mehr angleichen. Einer Vielfalt der Marken steht […]

Veldensteiner Bierwerkstatt/Neuhaus: Bavarian Ambe...

Es gibt mal wieder etwas Neues von der Veldensteiner Bierwerkstatt. Bei deren Bieren bin ich in letzter Zeit ein wenig zwiegespalten: Da war auf der einen Seite das nahezu gottgeniale Imperial Pils, das sie meinetwegen permanent weiterbrauen könnten. Und auf der anderen Seite gab es die anderen Biere, die alle handwerklich und geschmacklich vollkommen in […]

Hecht Bräu/Zimmern: Amberella (Nr. 1790)

Schaue ich mir die Biere von Montag und Dienstag so an, dann könnte ich mir in dieser Reihe kein Passenderes vorstellen als das Amberella der Hecht Bräu aus Zimmern. Beim Amberella handelt es sich um ein „dry hopped Amber Lager„, also um ein kaltgehopftes, bernsteinfarbenes, untergäriges Bier. Als „Stopfhopfen“ kam die australische Hopfensorte Ella. Über […]