Was macht ein Kult-Bier aus? Das ist eine schwierig zu beantwortende Frage. Warum war vor einigen Jahren überall Stegauracher Hausbräu in aller Munde – und ist es jetzt Huppendorfer? An den kultigen Flaschen kann es nur bedingt liegen: Denn da schlägt immer häufiger die alte Euro-2-Maurerpulle die doch eigentlich viel trendigere Bügelverschlussflasche. Allerdings ist die […]
Püls Bräu/Weismain: Original 1798er Kellertrunk (N
Sortenbegriffe sind beim Bier ja immer so eine Sache: Kann man sich unter einem Pils ja noch halbwegs etwas vorstellen, wird es beim Hellen schon schwieriger – mal abgesehen davon, dass die Farbe irgendwo ähnlich der beim Pils sein sollte. Das Märzen sollte ein wenig malziger, das Export dafür gehopfter sein. Und dann kommt noch […]
Müller Bräu/Reundorf: Kellerbier (Nr. 195)
Zu den beliebten Kellern im Bamberger Raum gehört der Reundorfer Keller. Das liegt zum einen an der schönen Lage, die sich für einen Ausflug einfach anbietet. Und dann natürlich auch am Bier. Dass er mittlerweile so sehr frequentiert wird, dass es manchem zu voll wird – nun ja, das ist halt so. Geheimtipps bleiben nicht […]
Elch Bräu/Thuisbrunn: Dunkel (Nr. 194)
Als Tier muss man für allerlei herhalten. Da wird man schnell zum Kosenamen für den Allerliebsten (Schnecke, Bär, Mäuschen, Hasi, …) oder zur „blöden Kuh“, zum „Hornochsen“ usw., wenn’s mit der Liebe nicht mehr so klappt. Einer Brauerei den Namen zu geben oder auf ihrem Etikett für den Gerstensaft zu werben, ist da für so […]
Tucher/Fürth: Humbser Export (Nr. 193)
Die Lust am fränkischen Landbier ist ja auch eine Last. Ehrlich! Kaum betritt man einen der gutsortierten Getränkeläden im Frankenland ist man schier überfordert. Da hat ein stinknormaler REWE ja locker schon Biere von 20 fränkischen Brauereien. Bei anderen Getränkehändlern ist es fast noch schlimmer. Und dann noch diese kurzfristigen Aktionen: Mal ein neues Bier […]
Mahr’s Bräu/Bamberg: A U Kellerbier (Nr. 192)
Auf dem Online-Portal der Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung bin ich gestern auf einen interessanten Artikel mit dem Titel „Riesendurst auf fränkisches Landbier“ gestoßen. Tenor des Ganzen: „Darf‘s ein Huppendorfer sein? Oder vielleicht ein Rittmayer aus Hallerndorf? Wir haben natürlich auch Breitenlesauer Krug im Sortiment, das gibt’s fast überall. Der Renner ist das Hetzelsdorfer vom Penning, das […]
Brauerei Reh/Lohndorf: Zwickel (Nr. 191)
Gestern hatte ich das Huppi Zwckel, ein recht mildes, eher malzweiches Bier. Jetzt weiß ich, dass das viele Leute gerne trinken. Allerdings finden sich in meinem Bekanntenkreis – und wohl im gesamten Frankenland auch – auch echte „Hopfenfreunde“. Da darf ein Bierchen ruhig mal herb, wenn nicht sogar bitter, die Kehle hinunterrinnen. …Und das höchste […]
Brauerei Grasser/Huppendorf: Zwickel (Nr. 190)
Ich weiß, dass ich von manchen Brauereien mehr, von anderen weniger Biere bespreche, was vor allem daran liegt, dass ich sie ja alle auch testen will. Und da komme ich an „Material“ aus meiner Region leichter als an Biere aus anderen, weiter entfernten Regionen. Manchmal bietet es sich auch einfach aus gegebenem Anlass an, ein […]
Brauerei Schleicher/Kaltenbrunn: Itzgrunder Landbi...
Wenn sich dieses Jahr im Dezember dem Ende zuneigt und kurz nach Weihnachten – wenn nicht schon davor – in jedem Sender die Jahresrückblicke laufen, wird es wohl ein beherrschendes Thema geben: die Energiewende. Raus aus de Atomstrom und rein in die Erneuerbaren. Nur welche? das ist in diesem Land die Frage. Wind wäre ja […]