Ich will jetzt gar nicht wieder mit der Frage anfangen, wie fränkisch Eichstätt nu sei. Darüber habe ich ja schon beim Hofmühl Weissbier Dunkel und beim Gutmann Weizenbock philosophiert – und nicht nur da. Deshalb gibt es heute keine Franken-vs.-Bayern-Kolumne. Beim Weissbier Leicht der Brauerei Hofmühl aus Eichstätt ist mir nämlich nicht zuerst die Rautenfahne […]
Wolfshöher Privatbrauerei/Neunkirchen am Sand: Wei
Nachdem heute wieder mal ein Mittwoch in der Fastenzeit ist, will ich euch – ach wieder mal – ein alkoholfreies Weizen vorstellen. Das Wolfshöher Weißbier alskoholfrei trägt ein grünes Etikett, ähnlich wie das alkoholfreie Bier der Wolfshöher Privatbrauerei. Bei dem war mir damals aufgefallen, dass auf dem Etikett tatsächlich ein Alkoholgehalt von unter 0,5 % […]
Brauerei Fischer/Freudeneck: Hahnerla (Nr. 1585)
Was auch so in der letzten Zeit ein wenig zu kurz gekommen ist, sind reine „Fastenbiere“ – also Biere, die es nur zur Fastenzeit gibt. Das ist blöd, denn wann, wenn nicht in der Fastenzeit, soll man über Fastenbiere schreiben? Nachdem ich aber selbst (außer an den Sonntagen bzw. ab Samstag um zwei) in der […]
Brauerei Dremel/Wattendorf: Weissbier (Nr. 1584)
In letzter Zeit gab es zu wenige Biere aus Oberfranken. Das tut mir leid, aber das liegt daran, dass zu Beginn dieses Projekts natürlich viele Biere „aus meiner Heimat“ besprochen hatte. Was weiter weg lag, hob ich mir sozusagen für später auf. Mit dem Resultat, dass ich jetzt in der Gegend herumreise und „mein Oberfranken“ […]
Dorn Bräu/Bruckberg: Doppel-Bock (Nr. 1583)
Eigentlich müsste ich heute keinen Doppelbock besprechen. Denn wenn ich mir die Biere der letzten Woche anschaue liege ich trotz zweier Alkoholfreie und einem Leichtbier bei 24,2 % vol. bei 5 Bieren. Und da rechne ich die rund 0,4 % für jedes Alkoholfreie nicht mal ein. Das gibt rechnerisch also rund 4,8 % für jeden […]
Eder&Heylands/Großostheim: Schlappeseppel Weißbier
Normalerweise vermeide ich es ja, zwei Biere von derselben Brauerei so schnell hintereinander zu besprechen. Aber grade reizt mich genau das. Schließlich fiel mir beim Bavaria Weißbier alkoholfrei die Sache mit der Kohlensäure auf. Und da wollte ich doch gleich mal nachschauen, was auf dem Etikett des Schlappeseppel Weißbier alkoholfrei denn so steht. Denn mal […]
Martinsbräu/Marktheidenfeld: Leicht (Nr. 1581)
Wer braut mein Bier? Die Frage stelle ich mir ja öfters – bei Testbieren. Bei meinem „Trinkbier“ eher seltener, da weiß ich in der Regel, wer es braut. Aber bei Testbieren wie dem heutigen Martinsbräu Leichtbier kommt es häufiger vor. „Knackpunkt“ ist der eine Satz auf dem Etikett: „Hergestellt für“ Immerhin steht es auf dem […]
Eder&Heylands/Großostheim: Bavaria Weizenbier alko
Sorry, ich muss nochmal kurz auf das Thema alkoholfreie Biere und zugegebene Kohlensäure kommen. Da hatte ich mich beim Eder&Heylands Alt-Ostheimer alkoholfrei noch gefragt, auf welcher Grundlage, wann und wie eigentlich Kohlensäure zugegeben werden darf. Und siehe da: Wer nur genügend fragt, dem wird auch vom Bayrischen Brauerbund geantwortet. In Reinheitsgebotsbieren darf also Gärungskohlensäure – […]
Hanscraft & Co./Aschaffenburg: Sweet Sixteen (Nr.
Meine Freunde sagen ja immer, es gebe für einen Franken nur zwei Geschmackskategorien in Sachen Bier: Schmeckt oder schmeckt nicht! So kann man es zwar sehen, aber es geht natürlich auch noch ganz anders. Man kann ea aber auch anders sehen. Zwischen sechs und acht TAUSEND Inhaltsstoffe und chemische Verbindungen sollen sich beim Bier unterscheiden […]