Gestern war es wieder soweit: Der Tag der Franken wurde feierlich begangen. Seit 2006 haben wir Rot-Weißen ja so etwas wie einen „National-Feiertag“, an dem wir uns selbst präsentieren und unsere von Weiß-Blau geschlagenen Wunden lecken. Denn in der Bayern-Frage geht ein tiefer Riss durch Franken. Soll man denn nun Bayer sein oder nicht? Historisch […]
Ritter St.Georgen Bräu/Nennslingen: Ritter 1645 (N
(Das heutige Bier des Tages gibt es aus gegebenem Anlass in Liedform. Wer mag, kann die Melodie auf der Gitarre oder einem anderen Instrument mitschrammeln. Singen muss aber jeder selbst!) D/D/D/G/D D/D/D/A/A/D Ja, so warn’s, ja so warn’s, ja so war’ns die alten Rittersleut, ja, so warn’s, ja so warn’s, ja so war’ns die alten […]
Keiler/Lohr (Würzburger Hofbräu): Keiler Weisse He
Gestern hatte ich bei der Eber-Weisse aus Ebermannstadt ja schon auf die Keiler-Weisse hingewiesen. Die vormalige Brauerei Stumpf in Lohr am Main gehört ja mittlerweile zur Würzburger Hofbräu und darüber wiederum zur Kulmbacher-Gruppe (Kulmbacher, Würzburger HB, Scherdel u.a.), die selbst hinwieder Teil der Schörghuber-Gruppe und damit der Brau Holding International (BHI) ist – und damit […]
Sonnenbräu/Ebermannstadt: Eber-Weisse (Nr. 177) ✝
Seit einiger Zeit findet sich in immer mehr Getränkemärkten in meiner Region die Keiler-Weisse aus Lohr am Main. Seitdem die Lohrer Brauerei von der Würzburger Hofbräu aufgekauft wurde und damit zur Kulmbacher-Gruppe gehört, ist das kein Wunder. Wo es Kulmbacher gibt, gibt es auch das Weißbier mit dem Schwein. Mit dem Wildschwein, um genau zu […]
Brauerei Nothhaft/Marktredwitz: Rawetzer Zoigl (Nr...
Zu den unfiltrierten untergärigen Bieren gehört neben dem Keller-, Zwickl- und Kräusen-Bier auch der oder das so genannte Zoigl. Zoigl??? Da dreht es selbst dem biererfahrenen Franken schon mal die Fragezeichen raus. Was ist ein Zoigl? Zoigl ist eine Biersorte, die eigentlich aus dem benachbarten Ausland – sprich der Oberpfalz – kommt. Weil aber Ostoberfranken […]
Martinsbräu/Marktheidenfeld: Zwickl (Nr. 175)
In der Reihe der (relativ) hellen, untergärigen und vor allem unfiltrierten Biere gibt es neben dem Kräusen und dem Keller auch noch das Zwick’l und vor allem in der Oberpfalz noch das Zoigel. Ein Zwick’l-Bier ist eigentlich das „Probierbier“, das der Braumeister vor dem Filter am Zwick’l-Hahn zum Verkosten „abzwickt“. Heute meint es zumeist ein […]
Heller Trum Bräu/Bamberg: Kräusen (Nr. 174)
Da habe ich neulich noch geschrieben, das Kräusen sei eine seltene Bierart. Und prompt gibt’s vom Schlenkerla in Bamberg auch eines. Entweder werden da im Gegensatz zu früher einfach mehr Sorten als das Märzen, das Lager und das Weizen gebraut, oder mir fielen Fastenbier und Kräusen nur nicht auf, weil ich ja Spezi-Trinker bin. Und […]
Brauhaus am Kreuzberg/Hallerndorf: Pilgertrunk (Nr...
Ein anderes interessantes Schmankerl vom Fränkischen Bierfest in Nürnberg ist der Pilgertrunk vom Brauhaus auf dem Kreuzberg. Das ist gleich in mehrerlei Hinsicht etwas Besonderes: Zum einen wurde es unter tatkräftiger Mithilfe vom ansässigen Bürgermeister und Pfarrer eingebraut und von letzterem auch gesegnet. Dadurch schmeckt das Bier aber nicht anders als ein anderes Bier auch. […]
Brauerei Prechtel/Uehlfeld: Brunnenlump (Nr. 172)
Auf dem Fränkischen Bierfest fiel mir unlängst ein rot-blondes Leckerchen in die Hände: Der Brunnen-Lump von der Brauerei Prechtel in Uehlfeld. Das ist so ein Bier, mit dem man es durchaus aushalten kann. Mild im Antrunk, malzig und mit Restsűße in der Mitte und nur leicht gehopft. Sauber, sűffig, so, wie ich es mag. Ich […]