Heute mal ein Bier mit einer recht untypischen Gattung: Das Faust Kräusen. Kräusen nennt der Brauer das Bier während der Gärung, wenn es so vor sich hin blubbert und die typische krause Hefeschicht oben bildet. Von diesem „Jungbier“ kann man nun einen Teil abzwacken und schon fertig vergorenem Bier zuführen. Denn im fertigen Bier im […]
Ambräusianum/Bamberg: Hell (Nr. 170)
Am Mittwoch hatte ich mich doch über die „Fränkische Hausbrauerei Goldene Gans“ in Würzburg ausgelassen und zugegeben auch aufgeregt. Dabei ist das Konzept einer“Gasthausbrauerei“ der Biertrend schlechthin. Während die Anzahl der großen Brauereien in Bayern recht stabil bleibt, nimmt die Zahl der Mittelstandsbetriebe mittlerer Größe eher ab. Dass bei sinkendem Bierkonsum die Zahl der Brauereien […]
Klosterbrauerei Weißenohe/Weißenohe: Altfränkisch
Hach, was für ein schöner Morgen. Man möchte schon von früh an die ganze Zeit „Ein Haus voll Glorie schauet …“ schmettern. Ja, wegen der Fronleichnamsprozession. Ich geb’s ja zu, die mag ich, schon immer. Es gibt nix katholischeres als Fronleichnam: Früh aufstehen; alles, was nicht niet- und nagelfest ist, aus der Kirche raus und […]
Hausbrauerei Goldene Gans/Würzburg: Helles Vollbie
Franken ist ja das Bierland schlechthin. Das ist so, das weiß man und das wird so mancher Fremdenverkehrsbund nimmer müde zu betonen. Geht man so durch die Straßen, reiht sich Gasthaus an Gasthaus, Kneipe an Kneipe und Brauerei an Brauerei. Vier Kneipen, 8 verschiedene Biersorten, so möchte man meinen. Für das zentrale Ober- und Mittelfranken, […]
Brauerei Zehendner/Mönchsambach: Export (Nr. 167)
Es gibt Brauereien, bei denen kann man hinlangen wo man will, es kommt nix Brauchbares ins Krügla. Und auf der anderen Seite gibt es auch Brauereien, bei denen kann man bedenkenlos das ganze Sortiment empfehlen. Die Brauerei Zehendner aus Mönchsambach gehört zu letzterer Gruppe: Weißbier, Lager und Export gibt es – neben einem Mai- und… […]
Gampert Bräu/Weißenbrunn: Förster Dunkel (Nr. 166)
In Frankens Norden, am Rand des Frankenwaldes, liegt Weißenbrunn mit der Brauerei Gampert. Die brauen neben einem leckeren Hellen auch ein Dunkles, welches man sich durchaus mal genauer snschauen kann. Dunkelbraun schwer in Richtung schwarz gehend liegt es im Glas. Aus dem Frankenwald kommend riecht es erdig, waldig, nach Moos und Pilzen … Gut, da […]
Brauerei Fässla/Bamberg: Weizla Hell (Nr. 164) & B
So ein Tag, so wunderschön wie heute … Ja, ich weiß, es regnet. Und außerdem dürfte der eine oder andere noch einen anständigen Schädel drauf haben, aber was soll’s, FREAKCITY ist wieder Meister! Sowa muss einfach gefeiert werden – egal, ob man nun Basketball-Fan ist oder nicht. Dabei ist Bamberg ja nicht nur beim Ballsport […]
Spessart Brauerei Specht/Kreuzwertheim: Gold-Spech...
Wanderer, kommst du in den Spessart, so kannst du einiges erleben. Ja, ich weiß, im Spessart sind die Räuber, im Spessart stehen malerische Schlösser und erst recht Wirtshäuser. Und wo ein Wirtshaus ist, da gibt es auch ein Bier – obschon der Spessart ja in Unterfranken liegt und damit in Weinfranken. Ach, es darf natürlich […]
Nikl-Bräu/Pretzfeld: Michala (Nr. 162)
Die richtige Farbe eines Bieres ist ähnlich wie der Geschmack eine recht individuelle Sache. Auf dem Etikett vom „Michala“ aus der Brauerei Nikl in Pretzfeld zum Beispiel steht „dunkles Kellerbier“. Was ist bei einem Kellerbier speziell dunkel? Die meisten (ober)fränkischen Kellerbiere sind eh bräunlich. Und so hält es das Michala auch. Farblich ist das nichts […]