Zum Hauptinhalt springen

Gampert Bräu/Weißenbrunn: Förster Dunkel (Nr. 166)

In Frankens Norden, am Rand des Frankenwaldes, liegt Weißenbrunn mit der Brauerei Gampert. Die brauen neben einem leckeren Hellen auch ein Dunkles, welches man sich durchaus mal genauer snschauen kann. Dunkelbraun schwer in Richtung schwarz gehend liegt es im Glas. Aus dem Frankenwald kommend riecht es erdig, waldig, nach Moos und Pilzen … Gut, da […]

Nikl-Bräu/Pretzfeld: Michala (Nr. 162)

Die richtige Farbe eines Bieres ist ähnlich wie der Geschmack eine recht individuelle Sache. Auf dem Etikett vom „Michala“ aus der Brauerei Nikl in Pretzfeld zum Beispiel steht „dunkles Kellerbier“. Was ist bei einem Kellerbier speziell dunkel? Die meisten (ober)fränkischen Kellerbiere sind eh bräunlich. Und so hält es das Michala auch. Farblich ist das nichts […]

Brauerei Drei Kronen/Scheßlitz: Schäatzer Rogg’n (

Bei manchen Bieren hat man eine hohe Erwartungshaltung, weil sie űberall gelobt werden; bei anderen, weil sie per se etwas Besonderes sind. Zum Beispiel das Schäatzer Rogg’n aus dem Hause Drei Kronen in Scheßlitz. Die Älteren unter den Biertrinkern erinnert das sicherlich an das legendär-übrige Schierlinger Roggen. Später firmierte es auch als Turn&Taxis Roggen und […]

Brauerei Schroll/Nankendorf: Landbier Original (Nr...

Heute mal wieder etwas aus der Kategorie „Fränkische Lieblingsbiere“. Wenn man sich mit „Bierfranken“ unterhält, fallen immer wieder die gleichen Brauereinamen. Und nicht selten gehört dazu die Brauerei zum weißen Lamm in Nankendorf, also das Bier vom Scholl. Auf dem Etikett wird betont, das Bier stamme aus einer privaten Kleinbrauerei. Die 2000hl/Jahr sind tatsächlich noch […]