Mal wieder ein unfiltriertes Bier, ein Zwickl. Die gibt’s ja in fast so vielen Schreibweisen wie Geschmacksvarianten: Zwickel, Zwick’l, Zwickl, … Und in nicht minder vielen Flaschenvarianten gibt es so ein Zwickl. Da ist die bauchige Euro-2, liebevoll auch Maurerpulle genannt; die schlanke höhere NRW-Flasche; die Bügelverschluss-Flaschen Maurer und Bavaria … und mit Schraubverschluss! […]
Brauerei Keesmann/Bamberg: Sternla (Nr. 221)
Die meisten Lagerbiere, die man so in die Hand bekommt, zeichnen sich dadurch aus, dass sie hell und eher milder Natur sind. Das muss aber nicht so sein, denn bis ins 19. Jahrhundert nannte man schlicht jedes untergärige Vollbier ein Lager. Das Keesmann Sternla ist dem Namen nach auch ein Lagerbier. Aber im Sortiment dieser […]
Hausbräu Stegaurach/Stegaurach: Lager (Nr. 220)
Dem Brauereisterben zum Trotz werden in Franken doch immer wieder neue Brauereien gegründet. Auch in Gegenden, in denen jeder Marketingmensch und Controller die Hände über dem Kopf zusammen schlagen würde: In der Umgebung von Bamberg! Da lernt doch jeder anständige BWLer, dass bei einer so hohen Brauereidichte und bei gleichzeitig sinkendem Absatz der Markt mehr […]
Brauerei Ott/Oberleinleiter: Export (Nr. 219)
Das heutige Bier des Tages ist ein wenig besonders. Nein, ausnahmsweise nicht wegen des Bieres. Auch nicht, weil es erst so spt am Tag kommt. Naja, ein wenig hat das schon damit zu tun. Ich bin nämlich ab morgen im Urlaub. Ja. Aber keine Sorge, damit meine lieben Bierfreunde und Bierfreundinnen weiter ihr gewohntes Bier […]
Brauerei Trunk/Vierzehnheiligen: Scheffel Trunk (N...
Wohlauf, die Luft geht frisch und rein, wer lange sitzt, muss rosten! So beginnt das Lied der Franken, unsere inoffizielle Hymne. Erdacht wurde der Text vom Biedermeier-Autor Viktor von Scheffel, dessen Todestag sich 2011 zum 125. Mal jährt. Grund genug, ihm ein fränkisches Bier zu widmen, obwohl er ja erstens kein Franke war (in Karlsruhe […]
Brauerei Dinkel/Stublang: Lagerbier (Nr. 217)
Ich habe ja neulich so ein Loblied auf die Biere aus dem Staffelsteiner Land gesungen. Und das ist nicht ohne Konsequenzen geblieben, weil mir ein guter Freund gleich darauf noch ein paar Probier-Bierchen aus der Ecke mitgebracht hatte. Und was für Bierchen. Eines davon war das Original Stublanger Lagerbier aus der Brauerei Dinkel in Stublang, […]
Brauerei Müller/Debring: Micherla (Nr. 216)
Bevor ich das heutige Bier des Tages vorstelle, muss ich mal ein wenig biographisch werden. Anfang der Neunziger habe ich angefangen, mich ein wenig intensiver mit der fränkischen Brauereilandschaft auseinanderzusetzen. Damals bin ich mit einer Ausgabe der Fränkischen Brauereikarte von Stephan Mack unterm Arm durch die fränkischen Lande getingelt und habe Biere probiert, wo ich […]
Brauhaus Ebensfeld/Ebensfeld: Fränkisches Landbier
Nach dem Dunklen gestern wieder ein Helles. Nach Unterfranken wieder Oberfranken. Ebensfeld mal wieder. Und da das Ebensfelder Brauhaus. Die brauen neben dem dunklen Adam-Riese Urtrunk auch ein Fränkisches Landbier. Oft bezeichnet der Begriff „Fränkisches Landbier“ ja ein kerniges, malziges und braunes Bier. Hier nicht: Da steht ein goldenes Helles mit dichtem, feinem Schaum vor […]
Martinsbräu/Marktheidenfeld: Landbier Dunkel (Nr.
In letzter Zeit gab es ja einige Dunkle beim Bier des Tages. Die sind zwar nicht unbedingt ausgesprochene Sommerbiere, aber zwischen all den Kellern, Pils und Hellen sind sie mal eine Abwechslung. Im Unterfränkischen, genauer in Marktheidenfeld, habe ich ein Dunkles kennenlernen dürfen, das sich in meine Top 10, wenn nicht sogar meine Top 5 […]









