Es gibt ja so Biere, von denen weiß ich von Anfang an, dass sie „meines“ sind. Die mag ich, die sind genau so gebraut, wie ich es mag. Ohne wenn und aber! Ohne Umschweife. Ohne Schnörkel. Wie zum Beispiel das Wiethaler Kirchweih Bier aus Neunhof bei Lauf an der Pegnitz. Und das ist wirklich so […]
Brauerei Kaiser/Neuhaus: Festbier (Nr. 1734)
So ein Pils ist ja Deutschlands beliebteste Sorte. In Bayern hat das Pils dagegen einen schwereren Stand – wobei der Bayerische Brauerbund mal irgendwo gepostet hatte, dass innerhalb Bayerns Franken DIE Pilsregion sei. Allerdings spiegeln die Zahlen nicht unbedingt wider, was die eigene Wahrnehmung als Biertrinker ist. Denn da dominieren eher die malzigen Biere. Wobei […]
Brauerei Heller/Herzogenaurach: Pils (Nr. 1733)
Schon wieder ein Heller-Bier aus Herzogenaurach. Ich weiß, da waren in letzter Zeit viele dran. Aber das ist nun mal so bei so einem Projekt wie diesem: Irgendwie muss ich mir die ganzen Biere ja organisieren. Und wenn ich mal bei einer Brauerei vorbeikomme, wie kürzlich bei der Brauerei Heller, dann nehme ich natürlich das […]
Eppelein&Friends/Nürnberg: Franconian Red (Nr. 173
Ist mal wieder Zeit für ein wenig Craftbier. Wie wäre es mit dem Franconian Red von Eppelein&Friends aus Nürnberg? Rotbier ist ja sozusagen eine Nürnberger Spezialität, da liegt es auf der Hand, dass Karsten Buroh auch ein Rotbier „interpretiert“. Das mit der Interpretation fängt schon damit an, dass die Nürnberger Rotbiere eigentlich untergärig sind – […]
Bayer Bräu/Rothenfels: Spessarträuber Hefeweizen H
Von Zeit zu Zeit schaue ich mal meine alten Notizbücher durch, ob ich auch alle Biere, die ich irgendwann mal getestet habe, hier im Blog beschrieben habe. Ab und an fällt mir dann auf, dass ich ein Bier übersehen haben könnte – wie das heutige Bayer Bräu Spessarträuber Hefeweizen Hell. Die Rothenfelser Bayer Bräu darf […]
Brauerei Bayer/Theinheim: Landbier (Nr. 1730)
Heute geht’s mal in den Steigerwald zur Brauerei Bayer in Theinheim. Bei der gibt es zwei Sorten, ein Kellerbier namens Knörzla und das Landbier, das ich euch heute vorstellen möchte. Ungespundet und naturtrüb steht auf dem Etikett. So soll ein fränkisches Kellerbier sein. Die farbe ist ein helles Bernstein. Der Geruch zeigt neben der Hefe […]
Lang Bräu/Schönbrunn: Siebensternchen Pils (Nr. 17
Es gibt Namen, die machen einen neugierig. Was zum Beispiel soll ich mir unter einem Siebensternchen Pils der Lang Bräu vorstellen? Also gut, die Homepage sagt einem schon mal, was einen biertechnisch erwartet: 11,7 % Stammwürze 5,0 % vol. Alkoholgehalt Farbe: goldgelb Bittereinheiten: 31 Geschmack: edelherb, malzig, feiner Hopfenbitter Ok., kann man so stehen […]
Glenk Bräu/Bayreuth: Pils (Nr. 1728)
Wie geht’s eigentlich mit der Brauerei Glenk in Bayreuth weiter? 2013 hatte ich ja anlässlich des Walküren Trunks ein wenig genauer angeschaut. Damals wurden die Biere bei der Stöckel in Hintergreuth gebraut. Zumindest hörte man das so. 2014 sollte ja in Bayreuth ein neues Brauhaus gebaut werden. Im Mai 2014 gab es in Bayreuth Streit […]
Rhönpiraten/Ostheim v.d. Rhön: Dunkles (Nr. 1727)
Wenn es draußen so schön heiß ist wie jetzt, trinken viele Leute ein Radler oder ein Alkoholfreies. Hauptsache etwas spritziges und Leichtes, denn bei der Hitze wären schwere und alkohollastigere Biere eher schwierig zu trinken. Aber was juckt es mich, was die anderen machen! Ich mache mir das Rhönpiraten Dunkle auf. Farblich geht es ins […]